Zentralinstitut der Spitäler

Tätigkeitsbericht

2024

;

Zentralinstitut der Spitäler

Ein hochqualifiziertes gemeinnütziges medizintechnisches Institut im Dienst des Gesundheitsnetzes des Kantons Wallis und der Region Riviera Chablais, im Spital Wallis integriert.

Qualitativ hochstehende Leistungen für die Patientinnen und Patienten sowie unsere Partner:

Spitäler

  • Spital Wallis
  • Hôpital Riviera Chablais Waadt-Wallis

Öffentliche Institutionen

  • Staat Wallis
  • APH-SMZ

Gesundheitsfachpersonen

  • Arztpraxen
  • Kliniken
  • Ärztliche Bereitschaftsdienste

Zweck

Wir tragen zur Gesundheit der Bevölkerung bei, indem wir qualitativ hochstehende Leistungen im Nahbereich an-bieten und uns an der Entwicklung des Gesundheitsnetzes beteiligen.
Wir fördern eine wohlwollende Kultur und werten die Zusammenarbeit auf, um ein angenehmes Arbeitsklima zu schaffen.
Als bewusstes Unternehmen setzen wir uns für die Nachhaltigkeit ein und bauen vertrauensvolle Beziehungen auf, die auf das Wohlergehen aller Beteiligten ausgerichtet sind.

    Wir lassen uns von folgenden Werten leiten

    • Wohlwollen/Gleichbehandlung
      Die Interessen des anderen berücksichtigen und allen die gleichen Chancen einräumen.
    • Kompetenz
      Im eigenen Tätigkeitsbereich vertiefte Kenntnisse sicherstellen, um den gemeinsamen Auftrag des Unternehmens erfolgreich zu erfüllen.
    • Verantwortung
      Sich der Folgen seiner Handlungen bewusst sein und zum Ergebnis dieser Handlungen stehen.
    •  Zusammenarbeit
      Gemeinsam an der Umsetzung unseres Zwecks arbeiten.
    • Nachhaltigkeit
      Auf die aktuellen Bedürfnisse eingehen, ohne die Ressourcen für die künftigen Generationen zu gefährden.
    ;

    MARKANTE ZAHLEN

    Millionen Umsatz

    Mitarbeitende

    APOTHEKE

    390’789 Bestellungen
    16’663 präparierte Chemotherapien
    584 Interventionen von Apothekerinnen und Apothekern zur Sicherung der Medikation

    SPRECHSTUNDEN

    32’825 ambulant

    STERILISATION

    79’900 aufbereitete Instrumentensiebe
    75’000 aufbereitete individuelle Instrumente

    MEDIZINTECHNIK / EINKAUF

    6’143 behobene Störungen/durchgeführte Wartungen
    2’375 Kaufdossiers

    QUALITÄT

    16 interne Audits
    10 Tage externer Audits
    132 deklarierte Verbesserungsmassnahmen

    LABORS

    4’737’569 Millionen Analysen
    64,23 Millionen KLV-Punkte

    TRANSFUSION

    10’930 gelieferte Blutprodukte

    Pathologie

    61’262 Fälle
    16,52 Millionen TARMED-Punkte

    FORSCHUNG / BILDUNG

    6 abteilungen für postgraduale Weiterbildung FMH
    5 Abteilungen für Weiterbildung FAMH
    1 Abteilung für Weiterbildung FPH
    3 Ausbildungs- und BM-W-Zentren
    67 wissenschaftliche Publikationen
    30Präsentationen an Kongressen

    ;

    PRÄGENDE EREIGNISSE

    Psychiatrische Gutachten beim ZIS

    Psychiatrischen Gutachten werden schon seit Jahren im Spital Wallis erstellt. Bisher war dieser Bereich der Psychiatrieabteilung des Spitalzentrums des französischsprachigen Wallis angegliedert, wurde aber ab dem 1. Januar 2024 an das Zentralinstitut der Spitäler übergeben, um mögliche Interessenkonflikte zu vermeiden, die durch die Nähe zu den therapeutischen Aktivitäten innerhalb der Psychiatrieabteilung entstehen könnten.

    Der psychiatrische Gutachterdienst, dessen Aufgabe darin besteht die Zivil- und Strafjustiz durch die Erstellung von fachkundigen Gutachten zu unterstützen, wird aus Ärzten, Psychologen und Kriminologen zusammengesetzt. Die Hauptauftraggeber sind die Staatsanwaltschaft, das Zwangsmassnahmengericht und das Straf- und Massnahmenvollzugsgericht in Fällen, in denen es darum geht, über die Zurechnungsfähigkeit, die Rückfallgefahr und die Art der therapeutischen Massnahmen zu entscheiden, welche die Justiz gegen einen Straftäter anordnen kann.

    Auch die Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde (KESB) greift auf diesen Dienst zurück, wenn eine Person schwere psychische Störungen aufweist, die einen Beistand oder eine fürsorgerische Unterbringung (FU) zu ihrem eigenen Schutz und Versorgung, erforderlich macht.

    Die Tätigkeit im Bereich der psychiatrischen Gutachten ist seit mehreren Jahren stark angestiegen und wuchs zwischen 2023 und 2024 um 33% auf insgesamt 299 Mandate im Jahr 2024.

    Logistische Optimierung und soziales Engagement der Versorgungseinheit

    Ende 2024 hat die Versorgungseinheit der Abteilung Medizintechnik und Einkauf eine neue Logistikplattform gegründet, welche die Materialbestände für alle französischsprachigen Standorte des Spital Wallis (Hôpital du Valais, HVS) zentralisiert.

    Diese umfasst verschiedenes Ausrüstungs-, medizinisches Verbrauchs-, Hauswirtschafts- und Betriebsmaterial, sowie Labor- und Informatikzubehör, und einen Pandemie-Reservebestand in Partnerschaft mit dem Kanton.

    Das Lager befindet sich 2,8 km vom Spital Sitten entfernt und ermöglicht es dem Spital Wallis, einen strategischen Lagerbestand zu sichern, insbesondere für Material das anfällig für Lieferengpässe ist. Zudem wurden die Beschaffungsprozesse optimiert und die Ressourcen effizienter genutzt.

    Die Lieferungen erfolgen täglich an alle Standorte, wobei ein „Notfall“-Spediteur eingesetzt wird, um im Bedarfsfall schnell einspringen zu können. Ziel ist es, einen hohen Servicestandard bei diesen logistischen Aufgaben zu gewährleisten, die für einen reibungslosen Spitalbetrieb unerlässlich sind. Ausserdem können Partner im Gesundheitswesen über einen speziellen E-Shop Material bestellen, das innerhalb von 72 Stunden geliefert wird.

    Parallel dazu hat die Versorgungseinheit ihre Zusammenarbeit mit dem ORIF verstärkt und fördert die berufliche Eingliederung von Jugendlichen mit Lern-, motorischen-, psychologischen- und/oder Verhaltensschwierigkeiten. Diese Partnerschaft geht über das soziale Engagement hinaus: Sie spiegelt auch den Willen zur kontinuierlichen Verbesserung von Effizienz und Qualität wider.

     

    Unter der Anleitung von drei Arbeitsagogen haben mehrere Jugendliche Aufgaben in der Versorgungseinheit übernommen und bringen dort ihre Dynamik und ihr Know-how ein. Ihre Aufgaben beinhalten das Auspacken und Einräumen von Waren, die Vorbereitung von Bestellungen für medizinische Abteilungen wie die Onkologie im Spital Sitten, Materialtransfer für das Pflegepersonal usw. Der Verantwortungsbereich ist vielfältig und ermöglicht es den Mitarbeitern, sich mit der Welt des Unternehmens vertraut zu machen:

    Das Ziel für diese Jugendlichen ist die Integration in das berufliche Umfeld. Die Partnerschaft hilft ihnen, Schritt für Schritt mehr Autonomie zu gewinnen, indem sie sich allmählich mit der Arbeitswelt vertraut machen.

    Wirtschaftliches Umfeld

    Die Mehrheit der öffentlichen Spitäler in der Schweiz befindet sich in einer sehr schlechten finanziellen Lage. Steigende Kosten und fehlende Tarifanpassungen führen zu einer Schieflage, der sich auch das Spital Wallis nicht entziehen kann. Im Jahr 2024 wurden im ZIS, wie auch in den anderen Standorten des Spital Wallis, Sparmassnahmen eingeführt. Diese bewirkten, dass das Ergebnis des Finanzabschlusses besser ausfiel als im Budget vorgesehen. Während die Bilanz 2024 des ZIS leicht positiv ausfällt, bleibt die Bilanz 2024 des Spitals Wallis insgesamt defizitär. Die internen Sparmassnahmen reichen heute nicht mehr aus, um den Auswirkungen der externen wirtschaftlichen Zwänge entgegenzuwirken.

    Im Bereich der ambulanten Sprechstunde gibt es eine klare Unterpreisung, die darauf zurückzuführen ist, dass der Taxpunktwert von Tarmed für die Spitäler im Wallis deutlich zu niedrig ist. Um die Effizienz des Betriebs aller ambulanten Sprechstunden des ZIS zu verbessern, wurde ein Lean-Management-Prozess eingeleitet. Die im Rahmen dieses Ansatzes ermittelten Verbesserungen werden im Laufe des Jahres 2025 umgesetzt.

    Im Laborbereich wurden die Einbussen, welche durch die Tarifsenkung (Senkung der Punkte um 10 % für alle Laboranalysen seit August 2022) befürchtet wurden durch den Anstieg von Laboruntersuchungen, die wiederum auf eine Zunahme der Betriebsamkeit in den Spitalzentren und einer Steigerung von externen Patienten zurückzuführen ist, aufgefangen.

    Die Zentralapotheke sieht sich immer häufiger mit Medikamentenengpässen konfrontiert, was zur Folge hat, dass immer mehr Ressourcen benötigt werden, um alternative Lösungen zu finden. Die Versorgungsschwierigkeiten betreffen auch die Einkaufsabteilung, deren Aufgabe sich allmählich von Preisverhandlungen hin zur Verwaltung von Engpässen wandelt.

    Trotz dieses ungünstigen wirtschaftlichen Umfelds wurden im ZIS im Jahr 2024 wichtige Projekte erfolgreich durchgeführt, wie die obigen Beispiele zeigen. Und an anregenden Perspektiven mangelt es dem ZIS nicht. Dies gilt insbesondere für den Bereich der Labore. Der Bau eines neuen Laborgebäudes am Standort Sitten ist der nächste entscheidende Schritt in der Entwicklung des ZIS.

    Die Finanzierung eines solchen Baus ist unter der derzeitigen wirtschaftlichen Lage natürlich eine Herausforderung, aber das neue Gebäude ist eine Notwendigkeit, da die derzeitigen Gebäude aus dem Jahr 1976 nicht mehr den Standards entsprechen, keine Erweiterung der Kettenanalysen und -instrumente zulassen und nicht für den Betrieb eines modernen Labors geeignet sind. Das neue Gebäude wird es ermöglichen, der zunehmenden Nachfrage nach Laboruntersuchungen gerecht zu werden, die schlechten Arbeitsbedingungen (Lärm, Hitze, Enge) der Mitarbeiter zu verbessern und einem Schlüsselsektor in der Patientenversorgung eine gute Zukunft zu sichern.

    ;

    LEISTUNGEN

    Medizinische Sprechstunden

    • Infektionskrankheiten
    • Hämatologie
    • Immunologie, Allergologie
    • Medizinische Genetik

    Spitalapotheke

    • Versorgung mit Arzneimitteln
    • Herstellung von Medikamenten
    • Klinische Pharmazie und Informationszentrum für Medikamente
    • Sicherung des Medikamentenkreislaufs

    Sterilisation der Medizinprodukte

    • Aufbereitung der Medizinprodukte
    • Funktionskontrolle
    • Rückverfolgbarkeit der Instrumente

    Arbeitsmedizin

    • Identifizierung der Berufsrisiken
    • Medizinische Kontrollen
    • Überprüfen von Arbeitsplätzen, Verfahren, Installationen, Produkten, …

    USMA

    Gesundheitseinheit für Migranten aus dem Asylantenbereich

    • Bestimmung der gesundheitlichen Bedürfnisse/Probleme der Asylsuchenden und deren Weiterverweisung an den geeigneten Arzt oder die entsprechende Struktur (Gate-keeping)
    • Durchführung von Pflegesprechstunden in den Heimen für Asylsuchende
    • Erstellung von Gesundheitsbilanzen für die Asylsuchen-den aus der Ukraine

    Labors für medizinische Analysen

    • Klinische Chemie und Toxikologie
    • Hämatologie
    • Mikrobiologie
    • Immunologie – Allergologie
    • Medizinische Genetik

    Epidemiologie der Infektionskrankheiten

    • Infektionsprävention und -kontrolle
    • Tests für sexuell übertragbare Krankheiten
    • Kantonale Einheit für übertragbare Krankheiten
    • Kantonale Impfeinheit

    Medizintechnik und Einkauf

    • Management des medizintechnischen Materials
    • Einkaufszentrale
    • Lagermanagement
    • Materiovigilance
    • Klinisches Forschungs- und Innovationszentrum

    Verkehrsmedizinische Gutachten

    • Fahreignungsabklärung

    Psychiatrische Gutachten

    • Psychiatrische Gutachten für straf- und zivilrechtliche Justizbehörden
    • Glaubhaftigkeitsbegutachtung von Minderjährigen
    • Waffenpsychologische Gutachten im Auftrag der Polizei

    Histocytopathologie

    • Untersuchung von Gewebe- und Zellproben
    • Schnellschnittuntersuchungen und Molekularanalysen
    • Multidisziplinäre Kolloquien, Tumorboard
    • Autopsie

    Transfusionsmedizin

    • Sicherung der Transfusionskette
    • Laboranalysen (Immunhämatologie)
    • Haemovigilance

    Rechtsmedizin

    • Aufhebung eines Leichnams, Legalinspektionen, Autopsien
    • Klinische Untersuchungen und Feststellung eines sexuellen Übergriffs
    • Gutachten auf der Grundlage von Dossiers
    • Vaterschaftstest

    Gewaltmedizin

    • den Opfern von Gewalt zuhören
    • Verweisen an kompetente Stellen
    • Untersuchungen für die medizinische Verletzungsdokumentation
    ;

    PERSONALRESSOURCEN

    ;

    STRUKTUR

    Direktion

    Dr. Pierre Turini, Direktor
    Herr Olivier Chambovay, Leiter Administration und Finanzen
    Frau Yasmina Fornage, Leiterin Personalmanagement
    Prof. Michel Rossier, Leiter Laboratorien

    Stiftungsrat

    Herr Pascal Strupler, Präsident
    Herr Romain Kuonen, Vizepräsident
    Herr Albert Bass
    Frau Valérie Vouillamoz
    Herr Olivier Hugo
    Herr Josy-Philippe Cornut
    Prof. Eric Bonvin

    Abteilungen und Einheiten

    Medizintechnik und Einkauf

    Herr Pascal Tritz, Chefarzt, Abteilungsleiter

    Klinische Chemie und Toxikologie

    Prof. Michel Rossier, Chefbiochemiker, Abteilungsleiter

    Medizinische Gutachten

    Dr. Maurice Fellay, Leitender Arzt, Abteilungsleiter

    Medizinische Genetik

    Dr. Thomas von Känel, Chefbiologe, Abteilungsleiter

    Immunologie und Allergologie

    Dr. Lionel Arlettaz, Chefarzt, Abteilungsleiter

    Hämatologie

    Dr. Pierre-Yves Lovey, Chefarzt, Abteilungsleiter

    Histozytopathologie

    Dr. PD Igor Letovanec, Chefarzt, Abteilungsleiter

    Einheit integriertes Management

    Herr Léonard Allégroz, Leiter der Einheit

    Personalmanagement

    Frau Yasmina Fornage, Leiterin

    Psychiatrische Gutachten

    Dr. Georges Klein, Chefarzt, Abteilungsleiter

    Infektionskrankheiten

    Prof. Stéphane Emonet, Chefarzt, Abteilungsleiter

    Arbeitsmedizin

    Dr. Sophie Rusca, Chefärztin, Abteilungsleiterin

    Rechtsmedizin

    Dr. Bettina Schrag, Chefärztin, Abteilungsleiterin

    Transfusionsmedizin

    Dr. Giorgia Canellini, Chefärztin, Abteilungsleiterin

    Gewaltmedizin

    Dr. Jasmin Steiner, Leitende Ärztin, Leiterin der Einheit

    Apotheke

    Dr. PD Johnny Beney, Chefapotheker, Abteilungsleiter

    Zentralsterilisation

    Frau Janick Bagnoud, Leiterin ad interim

    Logistik

    Herr Marc Sansonnens, Leiter der Einheit

    Verkehrsmedizin

    Dr. Maurice Fellay, Leitender Arzt, Abteilungsleiter